COMBINING DATA PIPELINES
Data Stream Processing
Die hohe Kunst der Datenaggregation besteht darin, unterschiedliche Datenströme miteinander zu kombinieren, um komplexere Datenmuster zu erkennen. Dafür müssen die Daten erstmal zuverlässig ankommen.
Combining Analytics with CRM Data
Kombinieren Sie Datenflüsse aus unterschiedlichen Bereichen, um eine Anreicherung vorhandener Datensätze zu erreichen. Integrieren Sie bspw. Webdaten aus Google Analytics in Ihrem Customer Relationship Management Tool.
Data Quality Assurance
Wir sichern die Datenqualität ihrer Datenströme. Auf Basis von fehlerhaften Daten werden fehlerhafte Entscheidungen getroffen. Das wollen wir vermeiden.
Integration of Data Streams into your Analytics
Aggregieren Sie Ihre Daten in einem zentralen Analyse-Tool, um maximale Datenqualität zu erreichen und eine vollständige Analyse durchführen zu können. Wir unterstützen Sie beim "Anzapfen" der Datenpipelines.
Data Warehousing & ETL-Process
Auf Basis eines intelligenten ETL-Prozesses sollen die Daten in einem optimalen Zustand in Ihrer Datenbank gespeichert und für weitere Analysen nutzbar gemacht werden.
CIЯCUM MODEL
Performance Data Analysis
Das CIЯCUM Modell ist unser technisches Infrastruktur-Modell für die Datenaufbereitung von Performance Daten. Das Prozessmodell kommt bei allen Marketing Channels (SEO, Social Media, SEA) zum Einsatz.
+ click to enlarge
Quantitative & Qualitative Analysis
Aus den aufbereiteten Daten müssen Insights über die bisherige Performance gewonnen werden. Bei der qualitativen Analyse von unnatürlichen Abweichungen muss Ursachenforschung betrieben werden.
Heatmaps & Session Recordings
Die optische Analyse des Nutzerflusses ist wichtig, um das Layout nutzerzentriert zu optimieren. Diese Daten werden meist über Drittanbieter-Tools gewonnen abseits der eigenen technischen Infrastruktur.
KPI Design
Im Zuge der Datenanalyse müssen wichtige KPIs für das Unternehmen definiert werden. Dafür werden unterschiedliche Datenquellen miteinander kombiniert.
A/B-Testing
Auf Datenbasis werden verschiedene Varianten getestet, um Anpassungen am Layout vorzunehmen, z.B. die Repositionierung von CTA-Button.
Explorative Testing
Gezieltes Testen von einzelnen Funktionalitäten, um ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Iterative Optimization Process
Die erhobenen Daten stellen die Grundlage für einen permanenten Optimierungsprozess bereit.
TECHNICAL KNOWHOW
Digital Platform Development
Auswahl der technisch optimalen Lösung
Gehen Sie mit uns gemeinsam Ihr digitales Vorhaben an. Wir beraten Sie im Hinblick auf Ihre Ziele und selektieren die optimale technische Lösung.
Entwicklung von Plattformlösungen
Wir sind in der Lage, sowohl Shop-Lösungen, Landing Pages als auch statische Auftritte zu entwickeln.
Technischer Anforderungskatalog
Wir können bisherige Systeme um technische Komponenten erweitern und Programmierungen vornehmen.
Definition der Informationsarchitektur, Seitentypen und Content-Blöcken
Gehen Sie gemeinsam mit uns die Konzeption einer robusten Informationsarchitektur an.

KNOWLEDGE BASE
Content, Studies & Insights direkt aus der Agency
Der Unterschied zwischen Kundenbindung und Kundenloyalität
Kundenbindung wird aktiv vom Unternehmen ausgeübt. Kundentreue proaktiv zu entwickeln, bedingt den Einsatz von unternehmenseigenen Punktesystemen, die regelmäßige Käufe des Kunden honorieren, Prämien oder Rabatte. Zu härteren Maßnahmen zählen Klauseln in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, Knebelverträge, ein verkomplizierter Kündigungsprozess oder Wechselbarrieren (auch in Form des bekannten „Lock-In-Effekts“). Die hohen Wechselkosten zwingen…
Google Analytics mit einem CRM-System verbinden
Die zunehmende Verzahnung von Vertrieb und Marketing sowohl auf technischer als auch operativer Ebene bedingt die Integration von Datenströmen in parallele Systeme. Im B2B-Kontext bedeutet dies konkret, dass Verhaltensdaten aus der Webanalyse im optimalen Fall Datensätze aus dem Customer-Relationship-Management-System anreichern. Moderne CRMs wie Hubspot erfassen zwar die einzelnen Schritte des…
Das skyscraper Online Marketing Strategy Framework “Goal-Strategy” (GS-Framework)
Es existiert eine Vielzahl an Online-Marketing Strategien, z.B. Buyer Personas basierende Ansätze, komplexer Einsatz von Offline/Online-Kombinationen sowie datenbasierte Ansätze. Ein ganzeinheitlicher Ansatz haben wir unter dem Namen “GS-Framework” entwickelt, der auf bisherigen Erkenntnisse aus einer Vielzahl an Kundenprojekten resultiert ist.
WordPress REST API: Automatisiertes Content Marketing Management
Content Marketing Management konzentriert sich darauf, die Suchintentionen der Nutzer zu erfüllen, indem es passende Ideen zu den Suchanfragen generiert und unterhaltsamen Wissenstransfer entwickelt, der attraktiver als der der Konkurrenz ist. Durch die Kreation einzigartiger Inhalte sollen positive Effekte auf die gesamte Online Marketing Performance des Unternehmens erzielt werden. Mit…