Der Dense-Fog-Index (DFI) ist eine inoffzielle KPI, die das Verhältnis der Anzahl an Top10-Keywords zu Top100-Keywords misst. Die KPI ist einfach zu berechnen, sie steht allerdings in der Kritik für eine labile Aussagekraft bei stetig hohem Zuwachs an Dokumenten.
Dense-Fog-Index: Die Formell
=”” =”” positions=”” enthält=”” alle=”” positionen=”” zum=”” erhebungszeitpunkt=”” =”” mit=”” der=”” größe=””
.=””
=”” ist=”” wie=”” folgt=”” definiert:=””
Erkennbare Wirkungseffekte
Steigt der Dense-Fog-Index an, ist ein Anstieg der Top10-Keywords für die gegebene Keyword-Grundgesamtheit festzustellen. Ein Abstieg ist in der Regel nicht immer als Verlust zu interpretieren. Steigt die Menge an Web-Dokumenten oder werden bestehende Dokumente überarbeitet, so kommt es zu neuen Keyword-Platzierungen, die in den meisten Fällen eine kurzzeitige Verzerrung des DFI nach unten verursachen.
Kritik am Dense-Fog-Index (DFI)
Bei hoher Dokumentenfrequenz stellt der Dense-Fog-Index ein eher anzuzweifelnden Qualitätsquotienten dar. Die wirkliche Verteilungen auf den Ergebnisseiten ist nicht ersichtlich.
Datengrundlage für den DFI
Die Daten der Google Search Console können beispielsweise für die Berechnung des Dense-Fog-Index verwendet werden.
Bereits mit 14 Jahren absolvierte Jörs sein erstes Schulpraktikum bei der Deutschen Telekom mit Aspekten aus der Suchmaschinenoptimierung. Seitdem erfolgten mehrere berufliche Stationen sowie Aktivitäten als freiberuflicher Webdesigner. Er hat an der Technischen Universität in Darmstadt einen B.Sc. in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen. Seit 2019 ist Jörs Lehrbeauftragter für Online-Marketing an der Hochschule Darmstadt sowie Honorardozent für Marketing Automation & Datenintegration an der Hochschule Fresenius. Marvin Jörs ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Skyscraper Marketing GmbH.
Wo bin ich?